Open Data

15 11, 2019

Die rechtlichen Auswirkungen von Open Data

2022-07-08T16:42:42+02:0015. November 2019|Datenmanagement, DMO, Open Data, Rechtliche Rahmenbedingungen, Strategie|

Und wie sich DMOs richtig absichern können. Einleitung. Eine offene Content-Marketing-Plattform hat das Ziel, möglichst weitreichende Datenbestände ohne Einschränkung den teilnehmenden DMOs zugänglich zu machen. Der Oberbegriff „Open Data“ meint dabei vorwiegend digitale Inhalte wie Texte, Infografiken sowie Bilder und Videos, die ohne Nachfrage oder Genehmigung durch jedermann genutzt und verändert werden können. Im deutschen Recht müssen hier maßgeblich das Urheberrecht der Produzenten als auch die Bild- und Persönlichkeitsrechte der Betroffenen beachtet werden. Der folgende Beitrag soll aufzeigen, welche Rechte bei Open Data Projekten konkret betroffen sind und was DMOs beachten müssen, um [...]

15 11, 2019

Wie führe ich Open Data in meiner Organisation ein?

2022-07-08T16:41:51+02:0015. November 2019|DMO, Open Data, Smart Destination, Strategie|

Schritt für Schritt zu geöffneten Daten. Aufgrund der Digitalisierung ändern sich die Aufgaben einer DMO. Stand DMO früher einmal für Destination Marketing Organisation, hat sich dies in den letzten Jahren zu Destination Management Organisation gewandelt. Schaut man sich die mittlerweile umfangreiche Bedeutung von Daten für die Arbeit einer DMO an, wird deutlich, dass die Entwicklung weiter hin zu einer Data Management Organisation geht. Entsprechend muss die DMO die mit diesem Thema verbundenen Aufgaben für sich annehmen und die notwendigen Voraussetzungen dafür schaffen. Wie aber kann Open Data in einer Organisation eingeführt werden? Nachfolgend werden die [...]

14 11, 2019

Wie die Digitalisierung die Aufgaben einer DMO ändert

2022-07-15T11:55:19+02:0014. November 2019|DMO, Open Data, Smart Destination, Strategie|

Und warum es hierfür „(Open) Data“ braucht. Eine DMO ist eine auf einen bestimmten Raum wirksame touristische Organisation. Grenzen des Handelns einer DMO ergeben sich zum einen aus administrativen Verwaltungseinheiten, zum anderen aus Kooperationen sowie aufgrund des Aktionsraums des Gastes. Eine DMO kann auf Bundeslandebene agieren (LTO = Landestourismusorganisation) sowie auf Regionalebene (regionale DMO). Der Einfluss der Digitalisierung auf die Aufgaben einer DMO Die Abkürzung DMO stand einmal für Destination Marketing Organisation. Die DMO konzentrierte sich auf die Vermarktung der Region mittels klassischer „Push“-Werbekampagnen – Print-, Radio-, Out-of-Home-, Onlinemarketing sowie [...]

14 11, 2019

Open Data in Thüringen

2022-07-08T16:39:56+02:0014. November 2019|Best Cases, Landesmarketingorganisationen, Open Data|

Bei der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) dreht sich seit dem Jahr 2018 beim Thema Daten alles um ThüCAT, die Thüringer Content Architektur Tourismus. Alle touristischen Inhalte sollen mit dieser Datenbank zentral an einem Ort gebündelt werden. Erklärtes Ziel ist dabei, dass all diese Inhalte als Open Data zur Verfügung stehen. Auswahl der Inhalte Für Detlef Klinge, Leiter beim Kompetenzzentrum Tourismus 4.0 der Thüringer Tourismus GmbH ist klar: „Eine wesentliche Frage bereits im Content Audit lautet: Welcher Content wird wirklich benötigt?“ Nicht alle Texte, Fotos und Videos, welche in den letzten Jahrzehnten von den Akteuren vor [...]

13 11, 2019

Linked Open Data und Künstliche Intelligenz

2022-07-08T16:38:21+02:0013. November 2019|Open Data, schema.org, Technik, Technologien und Hintergründe|

The perfect Match? Künstliche Intelligenz – was ist das eigentlich? Das Thema Linked Open Data (LOD) wird oft in Zusammenhang mit dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) genannt. KI ist dabei als ein Oberbegriff zu verstehen, mit dem unterschiedliche automatisierte Rechenverfahren wie Machine Learning (ML) beschrieben werden. Es ist richtig, dass maschinenlesbare Daten in Form von Linked Open Data und Machine Learning unmittelbar zusammenhängen. Ziel ist es hierbei mit maschineller Unterstützung Muster in Daten zu erkennen und auf dieser Basis Vorhersagen abzuleiten. Bei der Bilderkennung wäre dies bspw. die automatische Unterscheidung [...]

12 11, 2019

Linked Data als Denkhaltung

2022-07-08T16:37:24+02:0012. November 2019|Datenmanagement, Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Die Strukturierung touristischer Daten für das Semantic Web. Daten für Menschen...aber (noch) nicht für Maschinen. Vor rund 30 Jahren erfand Tim Berners-Lee das World Wide Web (kurz Web). Um Inhalte jeglicher Art (Text, Bild, Audio, Videodateien usw.) zu sortieren und miteinander zu verbinden, entwickelte er ein System das diese durch URLs identifiziert. Diese URLs werden bis heute verwendet, um von einem Dokument auf beliebig viele andere zu verweisen. Dadurch entsteht ein Netzwerk von Dokumenten bzw. Websites – das World Wide Web. Daten können in unterschiedlicher Form gespeichert und veröffentlicht werden. Eine [...]

10 11, 2019

Knowledge Graphen

2022-07-08T16:21:19+02:0010. November 2019|Datenmanagement, Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Ein Spiegel der (touristischen) Wirklichkeit. Datenmanagement heute und morgen. Im Zusammenhang mit Linked Open Data fällt häufig das Stichwort Knowledge Graph. Dabei ist oftmals nicht ganz klar, was mit dem Begriff gemeint ist. Ein Knowledge Graph ist verkürzt und verallgemeinert gesprochen eine Graphdatenbank, welche bestimmte Kriterien erfüllt (siehe Infobox). Die Definition eines Knowledge Graphen ist nicht eindeutig definiert. Gleichwohl lassen sich Charakteristika beschreiben, die auf das Wort „Wissen“ abzielen. Damit kann genauer spezifiziert werden, wie dieses Wissen aus einer Graphdatenbank extrahiert werden kann, wodurch die Wortkombination Knowledge und Graph ihre Legitimation [...]

9 11, 2019

Das Headless Web

2022-07-28T11:41:55+02:009. November 2019|Newsletter DE, Open Data, Smart Destination, Technik, Technologien und Hintergründe|

Datenmanagement modular denken.   Die Evolution des Web. Das World Wide Web befindet sich in einem Transformationsprozess. Aktuell entwickelt sich das semantische Web, auch Web 3.0 genannt, bei dem die Maschinenlesbarkeit von Daten im Fokus steht. Ziel ist es, dass Maschinen Sinnzusammenhänge eigenständig herstellen. So können Fragen von Nutzern unmittelbar beantwortet werden. Diese Entwicklungen ändern schon jetzt das Informationsverhalten von Reisenden. Es ist abzusehen, dass Datenbestände künftig von Maschinen nicht nur dargestellt, sondern auch verstanden und interpretiert werden müssen: Gäste stellen spezifische Fragen und die Antworten dazu werden an den jeweilige Ausgabekanal angepasst und ausgegeben. Das bedeutet, [...]

Nach oben