Open Data

30 03, 2023

Testzugang für Datenabruf

2023-03-31T12:13:59+02:0030. März 2023|Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Zugang zum Datenabruf beantragen Bis zum offiziellen Going-Live des Knowledge Graphen stellen wir ab sofort Testzugänge für Datennutzer bereit. Auf diese Weise können die Export-API und die Datenstruktur bereits auf der Grundlage der aktuell im Graph verfügbaren Daten getestet werden. Einige Partner befinden sich in der finalen Implementierung ihrer Datenbanken, der Anbindung an den Knowledge Graph oder der Freigabe von Daten. Sie liefern ihre Daten in Kürze. Zudem werden weitere Properties bei den einzelnen Datentypen sukzessive ergänzt und entsprechende Daten von den Partnern zur Verfügung gestellt. Unabhängig davon sind ausreichend Datensätze für das Testing vorhanden. In drei Schritten [...]

14 12, 2022

Sprechen, nicht tippen

2022-12-14T13:11:52+01:0014. Dezember 2022|Newsletter DE, Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Wie Konversations-KI die Kommunikation im Tourismus verändert Mit Blick auf den Fachkräftemangel und die Digitalisierung steigt der Bedarf an intelligenten Suchfunktionen und Chatbot-Lösungen. Liegen den Anwendungen gut strukturierte und offene Daten zugrunde, könnte Konversations-KI die Kommunikation im Tourismus verändern. Für viele, gerade jüngere Menschen, ist die Nutzung von Sprach-Schnittstellen inzwischen selbstverständlich – Tippen wird zunehmend als lästig empfunden. Der Zugang zu touristischen Daten und Diensten in natürlicher Sprache hat entsprechend ein hohes Zukunftspotential für touristische Anwendungen mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI). Es wird erwartet, dass intelligente Sprachmodule in alle Arten von Anwendungen Einzug halten werden, z.B. Sprachassistenten wie [...]

6 07, 2022

Wie kann die DMO der Zukunft intern wie extern animieren und motivieren?

2022-07-08T17:11:08+02:006. Juli 2022|DMO, Open Data, Strategie|

Die DMO muss sich für die Zukunft neu ausrichten. Die Digitalisierung beeinflusst sie und ihre bisher – schwerpunktmäßig im Marketing – wahrgenommenen Aufgaben enorm. Entsprechend schreitet der Wandel von der Destination Marketing Organisation hin zur Destination Management Organisation bereits rasant voran. Gleichzeitig geht der Fokus weg von der reinen Gästefokussierung, hin zu ganzheitlichen Überlegungen, in welchen die Belange der Einheimischen, der regionalen Akteure, der Wirtschaft, der Politik etc. gleichermaßen zu beachten sind. Die DMO nimmt bei einer solchen ganzheitlichen Gestaltung der Destination eine wesentliche Rolle als zentraler Netzwerkknoten ein, der die einzelnen Stakeholder zusammenbringt und gemeinsam mit ihnen [...]

29 06, 2022

Von Daten zu digitalen Services und Produkten

2022-07-08T17:10:24+02:0029. Juni 2022|Datenmanagement, DMO, Open Data, Smart Destination|

Um die im Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus zusammengetragenen und aufbereiteten Daten effektiv nutzen zu können, sind konkrete (digitale) Services und Produkte erforderlich, welche die Daten in Wert setzen. Die dahinterstehende Vision ist die einer Smarten Destination, in welcher die digitalen Einzelelemente integrativ ineinandergreifen, um ein nahtloses und digital bereichertes Gästeerlebnis zu kreieren. Hierzu braucht es innerhalb der Destination und bei den einzelnen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern wie Hotels oder Restaurants sowie bei (teil-)öffentlichen Organisationen wie Museen oder Schwimmbädern agile Prozesse und Strukturen, die kreative, flexible und überregional integriert gedachte Produktentwicklungen ermöglichen. In diesem Beitrag werden Hilfestellungen gegeben, wie [...]

22 06, 2022

Die Innenperspektive der DMO der Zukunft

2022-07-08T17:09:41+02:0022. Juni 2022|DMO, Open Data, Smart Destination, Strategie|

Die Tourismusorganisationen der Zukunft sind mit anderen Aufgaben konfrontiert als mit der reinen Vermarktung ihrer Destination nach außen. Es wird künftig nicht mehr nur um das quantitative Wachstum von Gästeankünften gehen können. Zu groß sind die Herausforderungen, welche die Mega-Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit den Destinationsmanagementorganisationen (DMOs) aufgeben. Es geht um ein nachhaltiges und „smartes“ Management der Destination nach innen und nach außen. Die Tourismusakzeptanz und das Erkennen der Relevanz des Tourismus als wichtigen Wirtschaftszweig innerhalb der Region ist das Ziel. Damit einhergehend ist auch ein verbessertes Gesamterlebnis für Gäste einer Destination, in welcher diese auf einen Lebensraum treffen, [...]

15 06, 2022

Wie DMOs zum Lebensraum-Gestalter werden

2022-07-08T17:08:54+02:0015. Juni 2022|Best Cases, DMO, Open Data|

Der Hintergrund zur Lebensraumperspektive Die Perspektive des Tourismusmanagements wandelt sich: Weg von der reinen Gästefokussierung, hin zu ganzheitlichen Überlegungen, in welchen die Belange der Einheimischen in gleichem Maße berücksichtigt werden. Diskussionen über Overtourism nehmen spätestens seit 2017 die Bürgerinnen und Bürger vieler Reiseziele stärker in den Blick. Ebenso sind die natürlichen Voraussetzungen von Destinationen, sei es kultureller oder landschaftlicher Natur, erhaltenswerter denn je. Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass viele Menschen ihre Wohngegend erstmals genauer wahrnahmen, zu Gast in der eigenen Stadt und Umgebung waren. Allerdings mit Abstandsregelungen und Zugangsbeschränkungen, welche die Kapazitäten zeitweise stark beschränkte. Crowding war plötzlich [...]

8 06, 2022

Wie sieht die Destination der Zukunft aus?

2022-07-08T17:08:21+02:008. Juni 2022|DMO, Open Data, Strategie|

Viele Studien belegen, dass der Tourismus der Zukunft anders aussehen wird, als wir es uns in der Vergangenheit vorstellten. Die tiefe Zäsur, die Corona für den Tourismus bedeutet, ist nicht einfach zu überbrücken. Das langfristige Ziel ist jedoch bereits in dem Papier „Eckpunkte der Bundesregierung – Orientierungsrahmen für eine nationale Tourismusstrategie“ vom April 2019 beschrieben: „Wir streben einen Qualitätstourismus an, der im Einklang mit Natur und Kultur lebenswerte Räume schafft und erhält, zur Lebensqualität aller Menschen – Besucher wie Einheimische – beiträgt und das Deutschlandbild im Ausland positiv prägt.“ Der Ausnahmezustand der Corona-Pandemie hat gezeigt, dass [...]

17 02, 2022

Wie das größte digitale Infrastrukturprojekt im Tourismus Gestalt annimmt

2022-12-12T10:54:46+01:0017. Februar 2022|Open Data|

2022 erreicht die digitale Transformation im Deutschlandtourismus eine neue Dimension. Mit der Öffnung des Knowledge Graphen für den freien Datenabruf wird das größte digitale Infrastrukturprojekt der deutschen Tourismuswirtschaft Realität. Der Fortschritt des Gesamtprojektes ist ein eindrucksvoller Beleg für den starken Schulterschluss der Tourismusbranche – gerade in den Corona-Krisenjahren 2020 und 2021. Zugleich gelten die unternehmens- und branchenübergreifende Erfassung und semantische Auszeichnung dezentraler Datenbestände in einem Knowledge Graphen als beispielhaftes flächendeckendes Dateninfrastrukturprojekt in der deutschen Volkswirtschaft. Um die Bedeutung dieses Meilensteins einzuordnen und die künftigen Herausforderungen durch eine offene Datenstruktur verständlich zu machen, soll dieser Beitrag einen kompakten Überblick [...]

2 02, 2022

Tourismus mit Datenvielfalt gestalten

2022-12-12T10:40:49+01:002. Februar 2022|Open Data|

Die Macht der Daten “The world’s most valuable resource is no longer oil, but data” schrieb der IT-Experte und Gründer der Data Management-Company Igneous, Kiran Bhageshpur 2017 in einem Artikel für den Economist. Tatsächlich ging es vor wenigen Jahren noch um die schiere Menge der Daten. Wer viele Daten sammelt, so die gängige Vorstellung, gewinnt Vorteile im Wettbewerb. Dem entgegen standen Bedenken, beispielsweise rund um das Thema Datenschutz und das Vorurteil, Daten wären nur etwas „für die Großen“. Die aktuelle technologische Entwicklung hat jedoch der Anwendung von Daten eine völlig neue Dimension gegeben. Durch den Einsatz von künstlicher [...]

2 12, 2021

Nachgefragt – KI bei den Landesmarketingorganisationen

2022-07-08T17:06:19+02:002. Dezember 2021|Open Data|

Künstliche Intelligenz wird den Tourismus mit großer Geschwindigkeit verändern. Damit dieser Übergang gelingt, werden heute auf Ebene der Landesmarketingorganisationen die Grundlagen für die Destinationen gelegt. Erste KI-Anwendungen sind bereits im Einsatz. Ein Überblick. KI wird der Gesellschaft und Wirtschaft in vielen Bereichen neue Möglichkeiten eröffnen. Das gilt auch für den Tourismus. Schon jetzt geben Machine Learning und Algorithmen einen Vorgeschmack auf diese Möglichkeiten. Aber Achtung: Wir schreiben hier gerne im Futur, doch diese Zukunft wird sehr schnell zur neuen Gegenwart. Wir haben deshalb bei Tourismus NRW angefangen, diese Entwicklung mitzugehen, ohne uns lange [...]

Nach oben