Open Data

23 11, 2021

Gut verknüpft verkauft sich besser

2023-05-31T15:25:41+02:0023. November 2021|Open Data, schema.org|

Der deutsche Reisemarkt ist kleinteilig. Das Management von Destinationsdaten, POIs und anderen Erlebnispunkten wird daher zur zentralen Aufgabe. Offene Datensätze, der Knowledge Graph für das Reiseland Deutschland und der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgen in der Folge nicht nur für mehr Sichtbarkeit – sondern werden zur Basis neuer Anwendungen und Services. Thomas Reintjes, freier Wissenschafts- und Technikjournalist „Ich möchte nach Ibiza.“ So könnte eine Anfrage an das System von Adigi lauten. Aber, sagt Gründer Nicolas Götz, „die wenigsten wollen einfach nur nach Ibiza, sondern sie sind an einem Partyurlaub interessiert.“ Die künstliche Intelligenz (KI) des Unternehmens, spezialisiert [...]

15 11, 2021

FAQ zu Creative Commons Lizenzen

2022-07-08T17:03:56+02:0015. November 2021|Open Data, Rechtliche Rahmenbedingungen|

In Zusammenarbeit mit den Landesmarketingorganisationen und Magic Cities, setzt die DZT den Knowledge-Graphen für den Tourismusstandort Deutschland um. Das gemeinsam erklärte Ziel hierbei ist es Daten in Form von Open Data allgemein zugänglich zur Verfügung zu stellen. Unter Open Data verstehen wir dabei alle Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit ohne Einschränkung und zur Weiterverbreitung zugänglich und nutzbar gestaltet sind. Dabei stellt sich schnell die Frage nach dem rechtlichen Rahmen und inwieweit die Creative Commons-Lizenzen, die in diesem Zusammenhang häufig genannt werden, für Deutschland anwendbar sind. Die DZT hat zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen einen Fachexperten gebeten, [...]

17 06, 2021

Digitale Gästeinformation und Besucherlenkung in der Lübecker Bucht

2022-07-08T17:03:13+02:0017. Juni 2021|Best Cases, DMO, Open Data|

Der Lübecker Bucht Guide. Wo finde ich alles zu meiner Urlaubsregion aus einer Hand, am besten ergänzt durch Echtzeitinformationen? Was kann ich in meiner Nähe erleben und unternehmen? Wann finden die nächsten Veranstaltungen statt, die zu mir passen? Mit diesen gängigen Fragestellungen der Einheimischen und Gäste, haben wir uns 2018 auf den Weg begeben, den hochwertigen Service unserer Tourist-Informationen in digitaler Form anzubieten – und das möglichst einfach. Daraus ist 2019 der „Lübecker Bucht Guide“ – unser digitaler Urlaubsbegleiter vor Ort entstanden. Das Angebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort in Form von [...]

12 05, 2021

Pandemie. Open Data-Motor.

2022-07-08T17:02:33+02:0012. Mai 2021|Open Data|

Ein Capgemini-Report im Auftrag der EU-Kommission zeigt: Der Open Data-Reifegrad der 27 EU-Länder ist im Zuge der Pandemie um 10 Prozentpunkte gestiegen. Deutschland steigt erstmals in die Top Ten auf. In diesen Wochen erreicht das Open Data-/Knowledge Graph-Projekt für den Deutschlandtourismus den nächsten Meilenstein. Nach dem Audit zum Status verfügbarer Daten und der technischen Konzeption ist die Infrastruktur des Knowledge Graphen jetzt aufgebaut und der Upload der Daten in vollem Gang. Mit dem Import ausgewählter Testdaten von Landesmarketing organisationen und Magic Cities können erste Funktionen getestet werden. Drei wesentliche und miteinander verzahnte Argumente waren ausschlaggebend, das Gesamtprojekt [...]

12 03, 2021

Status Quo Open Data Aktivitäten der LMOs und Magic Cities

2023-03-24T11:13:02+01:0012. März 2021|DMO, Landesmarketingorganisationen, Magic Cities, Open Data, Strategie|

Neben den Aktivitäten der Open Data Projektgruppe sind die LMOs und Magic Cities ebenfalls in Ihren Bundesländern und Städten aktiv dabei das Thema voranzutreiben. Der folgende Artikel soll Ihnen einen kurzen Überblick der aktuellen Projektstände und weiteren Vorgehensweisen liefern. Bei Rückfragen stehen Ihnen die regionalen Ansprechpartner zur Verfügung. In Baden-Württemberg ist die Datenbank mein.toubiz der land in sicht AG als zentrales Landessystem zur Erfassung und Digitalisierung der touristischen Infrastruktur im Einsatz. In mein.toubiz können verschiedene Datentypen wie POI & Infrastruktur, Strecken & Touren, Veranstaltungen, Regionen, Städte & Orte, Gastronomie, Unterkünfte, Angebote und Erlebnisse gepflegt [...]

24 02, 2021

10 Tipps für Open Data

2022-07-08T16:59:11+02:0024. Februar 2021|Open Data, Strategie|

Wir hören häufig die Aussage „Open Data habe ich theoretisch verstanden, aber wie kann ich meine Daten nun so aufbereiten, dass sie open data sind?“ Um die notwenigen Schritte verständlich darzulegen, möchten wir Ihnen 10 Tipps aus der Praxis an die Hand geben. Diese sind in die drei Hauptsäulen Lizenzen, Content und Allgemein unterteilt. Außerdem stehen Ihnen die 10 Tipps als PDF zum Download bereit. Lizenzen Prüfung des Bild- und Textbestands sowie der Verträge mit Fotografen, Autoren und ggf. weiteren Content Produzenten Wie wurden Bilder und Texte eingekauft? Welche Rechte liegen vor? [...]

4 01, 2021

Besucherlenkung und Open Data in Niedersachsen

2022-07-08T16:58:23+02:004. Januar 2021|Best Cases, Landesmarketingorganisationen, Open Data|

Durch die Corona-Pandemie rückt das Thema Besucherlenkung in den Fokus. In Tourismusregionen müssen Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten werden. Dies führt an vielen Stellen zu verringerten Kapazitäten. Das aktive Besuchermanagement war vor dem Hintergrund der Diskussion um Overtourism und Nachhaltigkeit bereits ein wichtiger Faktor und wird es insofern künftig noch mehr sein. Besucher müssen in Bereiche, die noch Gäste aufnehmen können gelenkt werden und müssen zudem frühzeitig informiert werden, wenn die Kapazitätsgrenzen an einem Ort erreicht sind. So können sich Tourismusorte zum einen nach außen als sichere und gut gemanagte Destinationen profilieren und zum anderen kann Frustration bei Gästen [...]

30 12, 2020

Knowledge Graph und Künstliche Intelligenz

2022-07-08T16:57:29+02:0030. Dezember 2020|Datenmanagement, Open Data, Technik|

Ein Knowledge Graph als moderne Form der Datenarchitektur. Gäste werden künftig zunehmend auch sprachbasiert nach Informationen suchen. Die Sprachanfragen werden also mittels Diktierfunktion auf dem Smartphone eingesprochen oder in Form von Fragen an digitale Assistenten wie den Google Assistant oder Alexa von Amazon gerichtet. Bei der Spracheingabe ist zu beachten, dass sich die Anfragen und auch die erwarteten Antworten von einer klassischen Suchanfrage unterscheiden. Die Komplexität steigt, weil Anfragen oftmals in einem spezifischen Kontext und in Abhängigkeit von Wetter, derzeitigem Aufenthaltsort, persönlichen Präferenzen usw. gestellt werden. Bei der Frage „Was kann ich am Wochenende in Stadt X unternehmen?“ [...]

29 12, 2020

Für das Datenmanagement motivieren

2022-07-08T16:55:36+02:0029. Dezember 2020|Datenmanagement, Open Data, schema.org, SEO|

Strukturierte Daten und SEO. Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Die Vertreter von Regionen und Orten sowie die Gastgeber sind meist diejenigen, die Basisangaben wie Adressdaten oder Öffnungszeiten pflegen. Es gilt also, sie zu motivieren, die Datenqualität in der Fläche zu verbessern. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO = Search Engine Optimization) kann dabei eine große Hilfe sein, denn touristische Destinationen und Gastgeber möchten von potenziellen Gästen auch online gut gefunden werden – und Suchmaschinen wie Baidu, Bing, Google und Yandex sind hierfür das perfekte Einfallstor. Die Wege, um im Web sichtbar zu werden, ändern sich kontinuierlich, weil auch Suchmaschinen ihre Algorithmen ständig [...]

29 12, 2020

Ziele und Herausforderungen des Datenmanagements

2022-07-08T16:54:42+02:0029. Dezember 2020|Datenmanagement, Open Data|

Das Fundament der digitalen Destination. Die Dateninfrastruktur ist das Fundament, auf dem eine digitale Destination aufbauen kann. Die Qualität der Daten entscheidet darüber, wie digitale Anwendungen in Verbindung mit der digitalen Ausstattung in der Destination eingesetzt werden können. Ein Infoscreen in einer Touristeninformation ist immer nur so gut wie die Datenqualität, die den Gästen geboten wird. Eine hohe Datenqualität ist daher wie eine Referenz für den digitalen Reifegrad der Destination zu betrachten. Die DMO müssen also dafür Sorge tragen, dass alle touristisch relevanten Daten wie Angaben zu POI, Events, Preisen oder zu Öffnungszeiten von Ausflugszielen auf allen Kanälen [...]

Nach oben