Open Data

28 12, 2020

Die digitale Destination

2022-07-08T16:53:44+02:0028. Dezember 2020|DMO, Open Data|

Eine digitale Infrastruktur für Gäste. Dem veränderten Verhalten der Gäste müssen sich Destinationsmanagementorganisationen (DMO) anpassen. Für eine DMO ist die Etablierung einer digitalen Infrastruktur entscheidend für die Zukunft. Diese Infrastruktur bezieht sich aber schon lange nicht mehr nur auf eine moderne Website. Gäste informieren sich über den Urlaubsort auf unterschiedlichen Kanälen, sind mit ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop auch am Urlaubsort online und buchen zusätzliche Leistungen direkt dort. Die Gäste sollten daher digital da abgeholt werden, wo sie sich bewegen. Bei der digitalen touristischen Infrastruktur lassen sich drei zentrale Elemente unterscheiden: Digitale Ausstattung, Dateninfrastruktur und digitale Anwendungen. [...]

17 12, 2020

Der digital vernetzte Gast

2022-07-08T16:52:59+02:0017. Dezember 2020|Open Data, Strategie|

Gäste sind digital vernetzt – immer und überall. Das Verhalten der Gäste verändert sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung: Sie informieren sich und buchen zunehmend digital, sowohl vor als auch während der Reise. Das digitale Endgerät dient nicht nur als Informationsmedium, sondern auch als All-in-one-Lösung, mit der Gäste Zugang zur Destination erhalten. Gäste entscheiden sich für die Nutzung eines Ausgabekanals je nach Situation, Bedürfnis und Gewohnheit. Damit Informationen auf unterschiedlichen Medien angezeigt werden können, müssen sie einheitlich aufbereitet werden. Die Daten sind dann interoperabel einsetzbar und können unabhängig vom Kanal ausgespielt werden. Gäste verwenden unterschiedliche Ausgabekanäle und [...]

7 07, 2020

Weiterführende Quellen rund um das Thema Datenmanagement und Linked Open Data

2022-07-08T16:50:26+02:007. Juli 2020|Open Data|

Das Thema Datenmanagement und Linked Open Data hat in den vergangenen Jahren im Tourismus zunehmend an Relevanz gewonnen. In diesem Zuge wurden einige Leitfäden und Veröffentlichungen realisiert, die hier einmal zusammengefasst sind. 2021: Magazin Künstliche Intelligenz im Deutschlandtourismus Redaktion: Christian Leetz Kurzbeschreibung: Das KI Magazin analysiert Chancen und Herausforderungen, die sich aus der zukunftsweisenden Technologie der künstlichen Intelligenz für den Tourismus ergeben. https://open-data-germany.org/ki-magazin 2020: Handbuch Open Data im Deutschlandtourismus Autoren: Eric Horster, Elias Kärle, Florian Bauhuber, Kristine Honig Kurzbeschreibung: Das Handbuch fasst [...]

17 02, 2020

Open Data in Brandenburg

2022-07-08T16:49:31+02:0017. Februar 2020|Best Cases, Open Data|

„Unser Ziel: Gute datenbasierte Services für Kunden und Tourismuspartner. Dabei wird Open Data in Zukunft an Bedeutung zunehmen.“ Die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) erhielt 2018 den Deutschen Tourismuspreis für ihr Content-Netzwerk Brandenburg. Zielstellung für diese Datenbank: Digitale Inhalte in hoher Qualität landesweit – und darüber hinaus - bereitzustellen. Wie ist hier der aktuelle Stand? Zahlen, Daten, Fakten Das Content-Netzwerk Brandenburg besteht aus... ca. 350 regionalen Partnern, welche die Daten auf lokaler und subregionaler Ebene pflegen. ca. 14.000 integrierten Points of Interest. mehr als 27.000 Veranstaltungen, welche pro Jahr veröffentlicht [...]

5 02, 2020

ThüCAT – Das Konzept eines digitalen Tourismus

2022-07-08T16:48:36+02:005. Februar 2020|Landesmarketingorganisationen, Open Data, Strategie|

Was wäre, wenn...? …der erschöpfte Wanderer auf der Suche einem kühlen Bier nicht mehr vor verschlossenen Türen stehen müsste, obwohl auf der Website ‚geöffnet‘ stand? …auf die Frage „Alexa, wo kann ich heute Abend in Erfurt tanzen gehen?“ nicht mehr die Antwort „Das weiß ich nicht!“ zu vernehmen wäre? …dynamischen Startups alle Daten des Thüringer Tourismus aktuell, authentisch und korrekt zur Verfügung stünden, um ohne Hindernisse innovative Anwendungen und Angebote zu entwickeln? Diese Fragen stellten sich die Mitarbeiter der Thüringer Tourismus GmbH in Anlehnung an die Landestourismusstrategie Thüringen 2025. „Wir suchten nach einer Möglichkeit die Daten [...]

5 02, 2020

Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen – offen, vernetzt, digital

2022-07-08T16:47:19+02:005. Februar 2020|Landesmarketingorganisationen, Open Data, Strategie|

Gäste sind heute digital unterwegs. Das Smartphone und andere mobile Endgeräte sind für die Menschen zu einem ständigen Begleiter geworden. Sie kommunizieren über soziale Medien, erhalten ihre Informationen auf unterschiedlichsten Plattformen und buchen den Restaurantbesuch, die Museumsführung und die Unterkunft dort, wo sie sich gerade aufhalten. Dieses veränderte Informations- und Reiseverhalten der Menschen, zugleich aber auch die Diversifikation von Ausgabekanälen und neue Entwicklungen in den Bereichen Big Data, Internet der Dinge oder Künstliche Intelligenz, ist eine der großen Herausforderungen der Branche unserer Zeit. Hier setzt das vom Land Nordrhein-Westfalen und von der EU geförderte Projekt „Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen [...]

5 02, 2020

Weltoffenheit und Gelassenheit in Lübeck

2022-07-08T16:46:10+02:005. Februar 2020|Best Cases, Datenmanagement, Open Data|

Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH erarbeitete 2017/18 eine neue Strategie, zu der auch eine Wertediskussion zur Markenidentität gehörte, die u. a. Offenheit als wichtigen Bestandteil identifizierte. Offenheit – da ist das Thema Open Data nicht weit. Und so verwundert es nicht, wenn Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, meint: „Ich finde Open Data super. Und punkt.” Open Data und Lübeck - das passt „Lübeck war schon immer eine weltoffene Stadt. Das ist Teil unserer DNA. Deshalb passen Lübeck und Open Data auch so gut zusammen. Lübeck mit geschlossenen [...]

10 12, 2019

Open Data und SEO – Geht das?

2022-07-08T16:45:31+02:0010. Dezember 2019|Open Data, Technik|

Als SEO Consultant war ich anfangs sehr skeptisch: „Open Data und SEO? Kann das funktionieren? Macht das überhaupt Sinn?“ Mittlerweile hatte ich an mehreren Stellen die Möglichkeit mich zum Thema Open Data und dem Konzept, wie es die DZT und die gebildete Fachgruppe umzusetzen versucht, zu informieren. Ich nehme es vorweg und sage heute: „Ja, es kann Sinn machen, auch aus SEO-Sicht“! Zudem ist der nachfolgende Artikel auch nur im Kontext der Suchmaschinen zu sehen. Ökosysteme, die nicht von Google oder Bing analysiert werden, beispielsweise Content in Apps, sind hier ohnehin auszuklammern. Das große Argument gegen Open Data, [...]

2 12, 2019

Open Data in Siegen-Wittgenstein

2022-07-08T16:44:29+02:002. Dezember 2019|Best Cases, Datenmanagement, DMO, Open Data|

Siegen-Wittgenstein ist eine Region, die sich schon länger mit Open Data beschäftigt. Was dabei immer wieder deutlich wird: Es geht nicht nur um Technik, es geht ganz stark um die Menschen. Offenheit, Vertrauen und Mut Julia Hilpisch, verantwortlich für das Contentmanagement und die digitale Strategie beim Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V., ist sich sicher: „In den seltensten Fällen sind Technik und Geld bei Open Data das Problem.“ Es gehe vielmehr um die Menschen, um Kommunikation und um Emotionen, denn Open Data ist aktuell stark mit Angst verbunden. Angst vor dem Verlust der eigenen Datenhoheit bzw. eigener Aufgabenfelder [...]

15 11, 2019

Braucht der Tourismus Open Data?

2022-07-08T16:43:35+02:0015. November 2019|DMO, Open Data, Smart Destination, Strategie|

Positionen auf dem Prüfstand. Open Data als Einstellung. In der Debatte um Open Data geht es anfangs weniger um technische Fragen, sondern vielmehr um das Aushandeln von Denkhaltungen. Wie offen können, sollten oder dürfen Daten bereitgestellt werden? Grundsätzlich können hier drei Ebenen differenziert werden: Daten können und sollen (auch in Zukunft) nur für die eigenen Bedarfe verwendet werden. Hierzu zählen insbesondere personenbezogene Daten – dies gilt vor dem Hintergrund der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) mehr denn je. Aber auch diejenigen Daten, auf denen Geschäftsmodelle basieren, können unter diese Kategorie fallen. Insbesondere vor dem Hintergrund der [...]

Nach oben