Technik

30 03, 2023

Testzugang für Datenabruf

2023-03-31T12:13:59+02:0030. März 2023|Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Zugang zum Datenabruf beantragen Bis zum offiziellen Going-Live des Knowledge Graphen stellen wir ab sofort Testzugänge für Datennutzer bereit. Auf diese Weise können die Export-API und die Datenstruktur bereits auf der Grundlage der aktuell im Graph verfügbaren Daten getestet werden. Einige Partner befinden sich in der finalen Implementierung ihrer Datenbanken, der Anbindung an den Knowledge Graph oder der Freigabe von Daten. Sie liefern ihre Daten in Kürze. Zudem werden weitere Properties bei den einzelnen Datentypen sukzessive ergänzt und entsprechende Daten von den Partnern zur Verfügung gestellt. Unabhängig davon sind ausreichend Datensätze für das Testing vorhanden. In drei Schritten [...]

14 12, 2022

Sprechen, nicht tippen

2022-12-14T13:11:52+01:0014. Dezember 2022|Newsletter DE, Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Wie Konversations-KI die Kommunikation im Tourismus verändert Mit Blick auf den Fachkräftemangel und die Digitalisierung steigt der Bedarf an intelligenten Suchfunktionen und Chatbot-Lösungen. Liegen den Anwendungen gut strukturierte und offene Daten zugrunde, könnte Konversations-KI die Kommunikation im Tourismus verändern. Für viele, gerade jüngere Menschen, ist die Nutzung von Sprach-Schnittstellen inzwischen selbstverständlich – Tippen wird zunehmend als lästig empfunden. Der Zugang zu touristischen Daten und Diensten in natürlicher Sprache hat entsprechend ein hohes Zukunftspotential für touristische Anwendungen mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI). Es wird erwartet, dass intelligente Sprachmodule in alle Arten von Anwendungen Einzug halten werden, z.B. Sprachassistenten wie [...]

30 12, 2020

Knowledge Graph und Künstliche Intelligenz

2022-07-08T16:57:29+02:0030. Dezember 2020|Datenmanagement, Open Data, Technik|

Ein Knowledge Graph als moderne Form der Datenarchitektur. Gäste werden künftig zunehmend auch sprachbasiert nach Informationen suchen. Die Sprachanfragen werden also mittels Diktierfunktion auf dem Smartphone eingesprochen oder in Form von Fragen an digitale Assistenten wie den Google Assistant oder Alexa von Amazon gerichtet. Bei der Spracheingabe ist zu beachten, dass sich die Anfragen und auch die erwarteten Antworten von einer klassischen Suchanfrage unterscheiden. Die Komplexität steigt, weil Anfragen oftmals in einem spezifischen Kontext und in Abhängigkeit von Wetter, derzeitigem Aufenthaltsort, persönlichen Präferenzen usw. gestellt werden. Bei der Frage „Was kann ich am Wochenende in Stadt X unternehmen?“ [...]

10 12, 2019

Open Data und SEO – Geht das?

2022-07-08T16:45:31+02:0010. Dezember 2019|Open Data, Technik|

Als SEO Consultant war ich anfangs sehr skeptisch: „Open Data und SEO? Kann das funktionieren? Macht das überhaupt Sinn?“ Mittlerweile hatte ich an mehreren Stellen die Möglichkeit mich zum Thema Open Data und dem Konzept, wie es die DZT und die gebildete Fachgruppe umzusetzen versucht, zu informieren. Ich nehme es vorweg und sage heute: „Ja, es kann Sinn machen, auch aus SEO-Sicht“! Zudem ist der nachfolgende Artikel auch nur im Kontext der Suchmaschinen zu sehen. Ökosysteme, die nicht von Google oder Bing analysiert werden, beispielsweise Content in Apps, sind hier ohnehin auszuklammern. Das große Argument gegen Open Data, [...]

13 11, 2019

Linked Open Data und Künstliche Intelligenz

2022-07-08T16:38:21+02:0013. November 2019|Open Data, schema.org, Technik, Technologien und Hintergründe|

The perfect Match? Künstliche Intelligenz – was ist das eigentlich? Das Thema Linked Open Data (LOD) wird oft in Zusammenhang mit dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) genannt. KI ist dabei als ein Oberbegriff zu verstehen, mit dem unterschiedliche automatisierte Rechenverfahren wie Machine Learning (ML) beschrieben werden. Es ist richtig, dass maschinenlesbare Daten in Form von Linked Open Data und Machine Learning unmittelbar zusammenhängen. Ziel ist es hierbei mit maschineller Unterstützung Muster in Daten zu erkennen und auf dieser Basis Vorhersagen abzuleiten. Bei der Bilderkennung wäre dies bspw. die automatische Unterscheidung [...]

12 11, 2019

Linked Data als Denkhaltung

2022-07-08T16:37:24+02:0012. November 2019|Datenmanagement, Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Die Strukturierung touristischer Daten für das Semantic Web. Daten für Menschen...aber (noch) nicht für Maschinen. Vor rund 30 Jahren erfand Tim Berners-Lee das World Wide Web (kurz Web). Um Inhalte jeglicher Art (Text, Bild, Audio, Videodateien usw.) zu sortieren und miteinander zu verbinden, entwickelte er ein System das diese durch URLs identifiziert. Diese URLs werden bis heute verwendet, um von einem Dokument auf beliebig viele andere zu verweisen. Dadurch entsteht ein Netzwerk von Dokumenten bzw. Websites – das World Wide Web. Daten können in unterschiedlicher Form gespeichert und veröffentlicht werden. Eine [...]

10 11, 2019

Knowledge Graphen

2022-07-08T16:21:19+02:0010. November 2019|Datenmanagement, Open Data, Technik, Technologien und Hintergründe|

Ein Spiegel der (touristischen) Wirklichkeit. Datenmanagement heute und morgen. Im Zusammenhang mit Linked Open Data fällt häufig das Stichwort Knowledge Graph. Dabei ist oftmals nicht ganz klar, was mit dem Begriff gemeint ist. Ein Knowledge Graph ist verkürzt und verallgemeinert gesprochen eine Graphdatenbank, welche bestimmte Kriterien erfüllt (siehe Infobox). Die Definition eines Knowledge Graphen ist nicht eindeutig definiert. Gleichwohl lassen sich Charakteristika beschreiben, die auf das Wort „Wissen“ abzielen. Damit kann genauer spezifiziert werden, wie dieses Wissen aus einer Graphdatenbank extrahiert werden kann, wodurch die Wortkombination Knowledge und Graph ihre Legitimation [...]

9 11, 2019

Das Headless Web

2022-07-28T11:41:55+02:009. November 2019|Newsletter DE, Open Data, Smart Destination, Technik, Technologien und Hintergründe|

Datenmanagement modular denken.   Die Evolution des Web. Das World Wide Web befindet sich in einem Transformationsprozess. Aktuell entwickelt sich das semantische Web, auch Web 3.0 genannt, bei dem die Maschinenlesbarkeit von Daten im Fokus steht. Ziel ist es, dass Maschinen Sinnzusammenhänge eigenständig herstellen. So können Fragen von Nutzern unmittelbar beantwortet werden. Diese Entwicklungen ändern schon jetzt das Informationsverhalten von Reisenden. Es ist abzusehen, dass Datenbestände künftig von Maschinen nicht nur dargestellt, sondern auch verstanden und interpretiert werden müssen: Gäste stellen spezifische Fragen und die Antworten dazu werden an den jeweilige Ausgabekanal angepasst und ausgegeben. Das bedeutet, [...]

Nach oben