The perfect Match?
Künstliche Intelligenz – was ist das eigentlich?
Das Thema Linked Open Data (LOD) wird oft in Zusammenhang mit dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) genannt. KI ist dabei als ein Oberbegriff zu verstehen, mit dem unterschiedliche automatisierte Rechenverfahren wie Machine Learning (ML) beschrieben werden. Es ist richtig, dass maschinenlesbare Daten in Form von Linked Open Data und Machine Learning unmittelbar zusammenhängen.
Linked Open Data und Digitale Assistenten
Als Basisanwendung für Linked Open Data und Künstliche Intelligenz wird oft von digitalen oder smarten Assistenten gesprochen. Dies sind Systeme, welche individualisierte Anfragen beantworten und personalisierte Empfehlungen an Gäste geben können. Die Vision ist, dass diese Assistenzsysteme in naher Zukunft Reisenden als Berater oder Coach zur Seite stehen.
Damit dies gut funktioniert, müssen Daten aus unterschiedlichen Quellen zur Verfügung stehen und mittels KI-Algorithmen miteinander in Beziehung gesetzt werden.
Die Kombination der Daten bietet große Potenziale bei der Verbindung von analogen und digitalen Erlebniswelten. Neben den Daten wird hierbei insbesondere eine Schnittstelle zwischen dem Gast und der Destination sowie eine Infrastruktur, die den Austausch der Daten ermöglicht, benötigt (siehe Abbildung).
Auf einer solchen Datenbasis mit digitaler Infrastruktur können Anwendungen mit Funktionen wie automatisierten Zugangskontrollen (bspw. bei Festivals), bargeldlosem Bezahlen (bspw. in Freizeitparks), Navigationshilfen jeglicher Art (bspw. in Skigebieten) oder alle erdenklichen Informationsübertragungen in Echtzeit (bspw. auf Kreuzfahrtschiffen) realisiert werden.
DMOen als digitale Plattformen
Die Verbindung von Daten für Gäste in Form von Linked Open Data mit Daten über Gäste in Form von Nutzerprofilen, ermöglicht es DMOen selbst zu einer digitalen Plattform zu werden. Auf Destinationsebene scheinen in diesem Zusammenhang insbesondere digitale Gästekarten erfolgversprechend zu sein. Der Begriff der Gästekarte sollte jedoch deutlich weitergedacht werden.
Eine digitale Gästekarte ist zum einen diejenige Instanz, die Nutzerdaten (gegen Einwilligung) sammeln kann. Zum anderen stehen offene Daten zu allen relevanten Touchpoints innerhalb der Destination bereit und können den Gästen über eine komplementäre App zur Karte angezeigt werden. Das physische Element der Karte bzw. in Form eines Wearables ist dabei der Enabler (Ermöglicher), um Zugang zu realen Angeboten zu bekommen (siehe Abbildung).
Auf lange Sicht können so mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz Modelle entwickelt werden, welche das Verhalten der Nutzer in eine bestimmte Richtung lenken. Diese gezielte Beeinflussung des Verhaltens kann sehr gut mit Aspekten der Nachhaltigkeit kombiniert werden, wenn ein bestimmtes (nachhaltiges) Verhalten belohnt wird. Der Gast erhält also einen Stups (engl. Nudging) in eine bestimmte Richtung.
Datenmanagement im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Die Aufarbeitung der Daten ist also insbesondere vor dem Hintergrund des maschinellen Lernens höchst relevant. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass es primär um die Festlegung auf eine einheitliche Auszeichnungssprache geht und eben nicht um die Festlegung auf eine einheitliche Plattform zur Veröffentlichung der Daten. Denn das Ziel von Linked Open Data ist genau die Unabhängigkeit von einem bestimmten System.
Durch die Zusammenführung der Daten über einen gemeinsamen Standard ist die Datenbasis mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Daten müssen also nicht zentral gehalten werden, sondern sie müssen einheitlich ausgezeichnet werden. Nur so kann eine Unabhängigkeit von Drittanbietern (Plattformen) wie Google oder Booking.com ermöglicht werden, da offene Daten von allen genutzt werden können.
Um die flächendeckende Nutzung von Daten zu ermöglichen ist es elementar, dass DMOen ihre Leistungsträger und andere touristische Akteure innerhalb der Region aufklären und ihnen die Relevanz eines modernen Datenmanagements erläutern. Dabei obliegt es jeder Destination selbst zu entscheiden, was von diesen Daten öffentlich zur Verfügung stehen soll. Hier entscheiden am Ende die individuelle Digitalstrategie sowie dahinterliegende Geschäftsmodelle.
Eric Horster
Fachhochschule Westküste
Eric Horster ist Professor an der Fachhochschule Westküste im Bachelor- und Masterstudiengang International Tourism Management (ITM) mit den Schwerpunktfächern Digitalisierung im Tourismus und Hospitality Management. Er ist Mitglied des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.
Mehr zur Person unter: www.eric-horster.de
Elias Kärle
Universität Innsbruck
Elias Kärle ist Wissenschaftler an der Universität Innsbruck. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Knowledge Graphs, Linked Data und Ontologien. Als Vortragender referiert er meist zur Anwendung und Verbreitung semantischer Technologien im Tourismus.
Mehr zur Person unter: https://elias.kaerle.com/