STATUS QUO
Der Weg zum aktuellen Projektstand
Mit dem Ziel den Deutschlandtourismus zukunftsfähig zu gestalten, wurde das Open Data- / Knowledge Graph-Projekt in das Leben gerufen. Dieses Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), der Landesmarketingorganisationen (LMO) und der Magic Cities. Umgesetzt wird das Open Data- / Knowledge Graph-Projekt in Form eines Knowledge Graphens, welcher die touristischen Daten Deutschlands bündelt.
Welche Vorarbeit zusammenhängend mit diesem Projekt geleistet wurde und wie der aktuelle Projektstand ist, finden Sie in der nachfolgenden Timeline.
Projektverlauf
Oktober 2025
Open Data MICE
Hintergrundinformationen zum MICE Projekt
Open Data MICE ist ein strategisches Datenmanagementprojekt des GCB German Convention Bureau e.V. in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Kern des Projektes ist es, alle relevanten Daten zum Tagungs- und Kongressstandort Deutschland (MICE = Meetings, Incentives, Conferences,
Exhibitions ) zu sammeln und strukturiert als Open Data anzubieten. So sollen Datennutzer weltweit Zugang zum bundesweiten Netzwerk an Tagungsstätten, Kongresszentren und weiteren MICE-Anbietern bekommen. Aufgrund der großen Schnittmenge an Daten mit dem Open Data- / Knowledge Graph-Projekt der DZT und vielfältigen technischen Synergien ist das Projekt Open Data MICE eng an das DZT-Projekt angebunden.

➢ Umfassende Erfassung und Bereitstellung von Veranstaltungs- und Kongress-Locations und weiteren MICE-Anbietern in Form von Open Data
➢ Aufbau und Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für MICE-Daten (ODTA-Standard auf Basis von schema.org)
➢ Enrichment: Erfassung weiterer für Veranstaltungsplaner*innen relevante Daten wie regionale Branchenschwerpunkte und anderer Peripheriedaten und Verknüpfung dieser
➢ Initiierung neuer Anwendungen auf Basis der Daten
➢ Dauerhafter Betrieb und Ausbau des Datenpools
➢ Unterstützung der Digitalisierung der Branche
➢ Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und damit einhergehend der Wertschöpfung auf Basis digitaler Sichtbarkeit

© Getty Images / Ani_Ka, Getty Images/bgblue
Städtische oder kommunale Marketingorganisationen und Kongresszentren/Locations in kommunaler oder privatwirtschaftlicher Trägerschaft, Kongress- und Tagungshotels/Hotelketten, Event-Agenturen/PCO (Professional Congress Organizers), Verkehrsträger und Digitale Services

© Getty Images / berya113
Die Daten werden auf Basis des ODTA-Standards MICE im Knowledge Graph-Projekt der DZT zusammengeführt.
- Entwicklung eines MICE-Datenmodells
- Verabschiedung der MICE-Standards (Domain Specifications) in der Open Data Tourism Alliance (ODTA)
- Set-up eines MICE-Subgraphen
- Abstimmungen zur Entwicklung eigener Schnittstellen für bundeslandübergreifende Akteure (z.B. Hotelketten)
- Aufbau einer technischen Infrastruktur zur manuellen Dateneingabe
- Set-up der Organisation im Backend des MICE-Subgraphen
- Zugriff auf und Pflege der Daten über ein spezifisches Eingabe-Interface
- Leitfaden bzw. Schulungen zur Dateneingabe, Onboarding neuer Projektpartner
- Entwicklung eigener Anwendungen für Veranstaltungsplaner*innen auf Basis der offenen und verknüpften Daten
Projektorganisation
Das GCB vermarket das Projekt bei seinen Mitgliedern und weiteren MICEAkteuren. Ansprechpartner des GCB sind in der Regel städtische Convention Bureaus als Multiplikatoren. Auf der Ebene der Bundesländer übernehmen ein Teil der Landestourismus-organisationen (LTOen) die zentrale Erfassung und Übertragung der MICE-Daten an den DZT-Knowledge Graphen für ihr Bundesland. Voraussetzung hierfür ist, dass die MICE-Daten von den lokalen bzw. regionalen Datenhubs an das jeweilige Landeshub übertragen oder direkt dort erfasst werden. Weitere Infos hierzu erhalten Interessierte bei der jeweiligen Landestourismusorganisation (siehe unten). Neben den städtischen Convention Bureaus und ihren lokalen Partnern sind auch bundeslandübergreifende Anbieter und Stakeholder als Projektpartner des GCB am Open Data Projekt beteiligt. Insbesondere für diese bundeslandübergreifenden Anbieter erfolgt der Datenfluss in der Regel direkt in den bestehenden GCB-Subgraphen.
DATENABRUF
Kontakt
Partner, die an dem Projekt interessiert sind und nicht über ihre Landestourismusorganisation oder den angeschlossenen regionalen und lokalen Tourismusorganisationen erfasst werden, können sich an das GCB wenden:
Ursula Winterbauer
Director of Marketing & Strategy, GCB
Telefon: +49 69 24293012
Mail: winterbauer@gcb.de
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Juni 2023
Meilenstein 3 Fertigstellung Knowledge Graph
Die Fertigstellung des Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus ist mit Meilenstein 3 erfolgt.
Ziel: Mit Meilenstein 3 ist der Knowledge Graph produktionsfähig. Es erfolgt eine kontinuierliche Erweiterung und Optimierung der Datensätze, sowie die Integration weiterer Partner.
Hier können Datennutzer den Zugang beantragen.
Mai 2023
Abruf Testdaten Knowledge Graph
Seit April stehen Testzugänge zur Nutzung des Knowledge Graph zur Verfügung.
Ziel: Erste Erfahrungen mit den offenen Daten in der eigenen Anwendung sammeln.
Ergebnis: Über dreißig Registrierungen in den ersten Wochen.
November 2021
Meilenstein 2 Umsetzung Knowledge Graph
Bei der Umsetzung des Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus wurde erfolgreich Meilenstein 2 erreicht.
Ziel: Mit Meilenstein 2 werden fünf weitere Domains aufbereitet, die Basisfunktionalitäten fertiggestellt und eine erste Testanwendung implementiert.
Ergebnis: Die weiteren Domains Unterkünfte, Gastronomie, Städte und Angebote wurden aufbereitet, Push-Schnittstellen eingerichtet und eine erste Anwendung entwickelt.
Mai 2021
Meilenstein 1 Umsetzung Knowledge Graph
Bei der Umsetzung des Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus wurde erfolgreich Meilenstein 1 erreicht.
Ziel: Mit Meilenstein 1 werden Aufbereitung von 1-2 Domains, Datenimport und Demo Abfragen die in einer ersten Basisumsetzung kombiniert und veranschaulicht.
Ergebnis: Die Domains POI, Touren & Events wurden aufbereitet, erste Testdaten importiert und Demo Abfragen durchgeführt.
Dezember 2020
Projektstart Umsetzung Knowledge Graph
Kick-off Meeting für die Umsetzung des Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus mit den beteiligten Projektpartnern
Ziel: Gemeinsames Projektverständnis
Ergebnis: Definition der weiteren Schritte
November 2020
Überführung der DACH-KG in die Open Data Tourism Alliance
Überführung der DACH-KG in eine neue Organisationsform, die Open Data Tourism Alliance
Ziel: Vereinheitlichung der semantischen Auszeichnung von Daten basierend auf schema.org und Initiierung von Modellprojekten
Ergebnis: Erarbeitung eines gemeinschaftlich abgestimmten Vorgehens, wie eine Vereinheitlichung der Datenbestände koordiniert werden kann.
Dezember 2019
Konzeption des Knowledge Graph
Ausschreibung zur Umsetzung eines gemeinsamen Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus
Ziel: Entwicklung eines Knowledge Graph als Daten-Hub für den Tourismusstandort Deutschland
Ergebnis: Beginn der Konzeption für die technische Umsetzung des Knowledge Graph
Juli 2019
Audit
Analyse des Ist-Stands von Datentypen, Content-Typen und verwendete technische Systeme der DZT, LMOs und Magic Cities
Ziel: Untersuchung und Bewertung mit Blick auf ihre Verwendbarkeit in einer Graph-Datenbank
Ergebnis: Definition der Prozessschritte zur Einführung einer offenen Datenstruktur
Dezember 2018
Start des Open-Data-Projekts
Beschluss der DZT, gemeinsam mit den Landesmarketingorganisationen und den Magic Cities ihre Daten als Linked Open Data zur Verfügung zu stellen
Ziel: Koordination zwischen DZT, LMO und Magic Cities zur gemeinsamen Vorgehensweise
Ergebnis: Beginn der gemeinsamen Arbeit an Aufgaben des Open-Data-Projekts
November 2018
Gründung der DACH-KG
Benennung der Arbeitsgruppe als DACH-KG (DACH = deutschsprachiger Raum; KG = Knowledge Graph). Arbeitsgruppe von öffentlichen Tourismusorganisationen und Forschungseinrichtungen, auf Einladung von Tourismuszukunft
Ziele: Schaffung eines touristischen Knowledge Graph für alle touristisch relevanten Daten im deutschsprachigen Raum. Zudem Weiterentwicklung von touristischen Standards zur Beschreibung von Daten auf Basis von schema.org
Ergebnis: Sensibilisierung und Generierung von Aufmerksamkeit für das Thema Linked Open Data. Aufbau von Vertrauen zwischen den Akteuren. Umsetzung erster Erweiterungen des Schema.org-Vokabulars
Juli 2018
Erstes Treffen zu Linked Open Data im Tourismus
Erstes Treffen von DMO, LMO und Forschungseinrichtungen in Innsbruck mit dem Titel „Linked Open Data im Tourismus“
Ziel: Diskussion der Möglichkeiten und Notwendigkeiten für einen gemeinsamen touristischen Knowledge Graph
Ergebnis: Wunsch der Zusammenarbeit zum Thema Linked Open Data
Das könnte Sie auch interessieren